Mit dem cPOWER Getriebe (Bild 8) hat ZF die aus der Landmaschine bekannte hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigte Stufenlos- Technologie speziell für lastfühlige Anwendungen weiterentwickelt. Dabei wurden die in vielen Branchen geschätzten Eigenschaften des ERGOPOWER-Getriebes (Bild 6) mit der neuen Technologie kombiniert. Neben den Leadapplikationen Forstmaschinen und Radladern eignet sich das Getriebe aufgrund signifikanter Verbrauchs- und Produktivitätssteigerungen ebenso für das Material Handling Segment.
Aufgrund steigender Kraftstoffpreise und höherer Sensibilisierung hinsichtlich CO2-Emissionen fordert der Markt effizientere Antriebssysteme. Durch die Emissionsvorschriften (USA–EPA und EU Richtlinien) ergeben sich technologische Einschränkungen und Zwänge bei Dieselmotoren, die mit konventionellen Getrieben in Zukunft schwer erfüllbar wären.
Hohe Lasten bei kleinen Geschwindigkeiten in Kombination mit hoher Dynamik sind die besonderen Anforderungen in der Arbeitsmaschine. Genau diese Kriterien werden von der neuen ZF CVT Getriebetechno- logie bei einem bisher nicht denkbar gewesenem Wirkungsgradniveau optimal erfüllt.
Die zunehmenden Forderungen nach Reduzierung des Kraftstoff- verbrauchs und Steigerung der Produktivität beschleunigen den Einsatz neuer Technologien wie dem CVT bei Flurförderfahrzeugen. Ein Trend zu niedrigeren Motordrehzahlen und der Wunsch nach Motorberuhigung durch die Unabhängigkeit von Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit sind die zukünftigen Herausforderungen im Dieselstaplersegment. Das stufenlose cPOWER von ZF erfüllt beide Vorgaben.
Mit dem hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigten Getriebe können für diese Anwendungen deutliche Verbrauchsvorteile im Vergleich zu hydrodynamischen Getrieben und rein hydrostatischen Konzepten erzielt werden.
Im typischen Arbeitszyklus des Staplers, beim kontrollierten Manövrieren der Last, der Platzierung des Fördergutes und bei Transportfahrt werden in allen Geschwindigkeitsbereichen die Vorteile des stufenlosen Getriebes deutlich. Dabei wird der Anteil der Leistung im hydrostatischen Pfad immer niedrig gehalten, wodurch ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird.
Bereits vom Anfahrvorgang an fließt der Großteil der Antriebsleistung über den mechanischen Teil des Getriebes, wodurch sich auch bereits bei sehr kurzen Umschlagszyklen ein substantieller Nutzen der CVT- Technologie im Kraftstoffverbrauch niederschlägt.
Durch den Einsatz einer ausgeklügelten hydraulischen Getriebesteuerung und der am Getriebe integrierten on-board Elektronik lassen sich die Fahrfunktionen in Bezug auf Feinfühligkeit und Fahrkomfort optimal darstellen und ein Powermanagement realisieren.
Die cPower Getriebereihe bedient sich aus bekannten und bewährten Modulbaukästen und setzt auf die bei ZF vorhandene Kompetenz im Getriebebau und Fahrzeugsystem.
Hauptmerkmale des neuen ZF cPOWER: